13.11.2025, 17:00 Uhr
Das Gräberfeld von Zethlingen
Danneil-Museum Salzwedel
Schwein als Fibelverschluss

Elbgermanisch, römisch, langobardisch – Das Gräberfeld von Zethlingen

Vor 35 Jahren lud die Langobardenwerkstatt Zethlingen zum ersten Mal Besucher zum Werkstatttag ein. Seither gibt es kaum ein altmärkisches Schulkind, das sie noch nicht kennt. Die Ausstellung im Danneil-Museum möchte aus diesem Anlass die geschichtlichen Hintergründe für die Rekonstruktionen und das erfolgreiche museumspädagogische Programm erzählen. Denn bekannt und erforscht wird das Gräberfeld aus der Römischen Kaiserzeit auf dem Mühlenberg schon seit Johann Friedrich Danneils Tagen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

 

Die seitdem mehr als 2000 ausgegrabenen Gräber und die in den 1980er Jahren entdeckten zugehörigen Siedlungen enthalten einen großen Schatz an Wissen über das Leben der Menschen in der Altmark vom 2. – 6. Jh. n. Chr. Wie sahen die Häuser aus? Welche Kleidung und Schmuck trugen sie? Was landete in ihren Kochtöpfen? Die Ausstellung möchte jedoch auch den Blick über die Grenzen der Altmark hinaus schweifen lassen und die vielfältigen und spannenden Beziehungen der Elbgermanen untereinander und mit dem Römischen Reich beleuchten.

13. November 2025 - 17. Mai 2026