
Die Langobardenwerkstatt Zethlingen ist als Außenstelle des Salzwedeler Johann-Friedrich Danneil-Museums das archäopädagogische Zentrum der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.
Sie befindet sich am Rande des Dorfes Zethlingen, Stadt Kalbe /Milde, auf dem Zethlinger Mühlenberg.
Erste museumspädagogische Veranstaltungen auf dem Mühlenberg fanden bereits Pfingsten 1990 statt. Seit 1991 befindet sich die Langobardenwerkstatt in dem noch heute genutzten Gelände.
Eigentlicher Grund für das Entstehen der Langobardenwerkstatt war ein seit langem bekanntes germanisches Brandgräberfeld. Der Bestattungsplatz wurde zu großen Teilen während der sogenannten Römischen Kaiserzeit, aber auch noch in der anschließenden Völkerwanderungszeit genutzt. Somit bestattete man mindestens seit dem 2. Jahrhundert bis ins 5./6. Jahrhundert n.Chr. die Toten auf dem Zethlinger Mühlenberg.