03.10.2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freilichtmuseum Diesdorf
Erntefest

Ein abwechslungsreiches Programm mit altem Handwerk, Herbstmarkt, Kinderprogramm, Musik und Spezialitäten entführt die Besucherinnen und Besucher in die Welt unserer Groß- und Urgroßeltern.

 
 
Abbildung
Abbildung
Abbildung

Im Takt der Traktoren und Maschinen dreschen die „Heimatinteressierten aus Dähre und Umgebung“ das im Museum angebaute Getreide wie vor über 100 Jahren. In Betrieb genommen werden Dreschkästen, Binder, Windfege, Schrotmühle etc. Zudem sind Richtung Bockwindmühle gleich mehrere Oldtimer-Autos zu bestaunen. Große und kleine Freunde alter Technik kommen an diesem Tag also ganz auf Ihre Kosten. Sie dürfen auch selbst die Windfege in Bewegung setzten oder den Dreschflegel schlagen.

 

Auch bei den Mitmachaktionen dreht sich alles um Halme und Ähren. Kinder basteln Figuren und Puppen aus Stroh, ganz wie zu Ur-Urgroßmutters Zeiten. An verschiedenen Stationen lernen sie den Weg vom Korn zum Brot kennen: sie dreschen auf dem Vierseithof, mahlen mit der Handmühle, kneten Teig in der Backstube und genießen schließlich ihre selbstgebackenen Brötchen. Ein Besuch in der Bockwindmühle von 1810 vermittelt Klein und Groß anschaulich den Prozess der Kornverarbeitung und verdeutlicht die jahrhundertelange Bedeutung des Getreides als Hauptnahrungsmittel. Auch der Besuch der Ponys ist fest eingeplant.

Abbildung
 
Herbstmarkt

Auf dem Herbstmarkt stöbern Besucherinnen und Besucher durch die historischen Häuser, begutachten handgemachte Waren oder schauen Kunsthanderkerinnen und -handwerkern bei der Arbeit über die Schulter. Geboten wird allerhand: von Keramik, Herbstdeko und Textilien über Schmuck, Bücher und leckere Kleinigkeiten bis hin zu Leder-, Holz- und Korbwaren. Auch Honig aus der Altmark sowie die im Museumsgelände kultivierten, seltenen Kartoffelsorten können die Museumsgäste erwerben.

 

Historisches Handwerk wird beim Altmärkischen Erntefest im Freilichtmuseum Diesdorf groß geschrieben: Museumsrestaurator Holger Schwerin zeigt seine Kunst an Esse und Amboss, in der Böttcher- und Küferausstellung gibt es einiges zu entdecken, und die Frauen des Textilkreises Wolmirstedt zeigen, wie einst Wolle und Flachs versponnen wurden. Mit dem Verspinnen und Schlagen von Seilen beschäftigen sich Dieter Weese und seine Mitarbeiterinnen seit vielen Jahren. Sie haben allerhand Werkzeuge im Gepäck und zeigen am Querdielenhaus ihr Können.

Schmied
Abbildung
 

Das Museumscafé lockt mit hausgemachten Kuchen und Torten sowie kleinen Speisen. Für den großen Hunger werden traditionelles „Schwein am Spieß“, Fischwaren, Gegrilltes, Crêpes, Eis, Kuchen aus dem historischen Backhaus und andere Köstlichkeiten im Museumsdorf angeboten, und auch an Getränken mangelt es nicht.

Eintritt: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Erwachsene 5 €, Ermäßigte 4 €.