- Die Museen des Altmarkkreises
- Freilichtmuseum Diesdorf
- Publikationen, Bildergalerie, Förderungen
- Wildgehölzhecke als ökologischer Lebensraum, Landschaftselement und Windschutz im Freilichtmuseum Diesdorf
Wildgehölzhecke als ökologischer Lebensraum, Landschaftselement und Windschutz im Freilichtmuseum Diesdorf
Die Erhaltung regionaler und alter Kulturpflanzen spielt in der Arbeit des Freilichtmuseums Diesdorf seit Jahrzehnten eine prägende Rolle. In den vier nach historischen Vorbildern angelegten „Bauerngärten“ wachsen charakteristische Nutz- und Zierpflanzen, im „neuen Pfarrgarten“ auch Arten, die heute noch exotisch sind, in der Altmark aber eine Heimat finden könnten.
In Kooperation mit dem Imkerverein Beetzendorf werden seit einigen Jahren Bienenvölker im Museumsgelände gehalten. Ökologische Themen spielen auch in der Bildungs- und Vemittlungsarbeit (Schulprojekte) eine zunehmend große Rolle.
Als Beitrag zur ökologischen Diversifizierung des Museumsgeländes soll nun eine ca. 20 m lange und 3 m tiefe Hecke aus Wildgehölzen gesetzt werden. Sie bietet Lebensraum für Insekten, Spinnen, Schecken, Vögel und kleine Säugetiere und stellt einen neues, wertvolles Biotop dar, das es in dieser Form im Museumsgelände noch nicht gibt.
Hecken waren jedoch wichtige Bestandteile historischer Kulturlandschaften und eingebunden in das vernetzte Nutzungsgefüge der vorindustriellen Agrarwirtschaft: als Erosions- und Windschutz, durch die Nutzung von Holz (z.B. für Zäune aus Haselruten) und Früchten (Holunder, Schlehen, Wildobst).
Standort der neuen Hecke soll das Freigelände zwischen Kapelle und Bockwindmühle sein, das bisher kaum durch Bäume, Sträucher oder andere Landschaftselemente gegliedert wird. Aufgrund der Hanglage und der starken Windexposition ist diese Fläche stets erosionsgefährdet. Die neue Hecke trägt dazu bei, den Boden zu stabilisieren. Da sie die Westwinde bricht, schützt sie zugleich die gegenüber stehende Fachwerkkapelle vor Regenschlag sowie die dahinter liegenden Garten- und Feldflächen von Windeinwirkung. Somit stellt die neue Hecke einen wirksamen Beitrag zum Boden-, Wasser- und Klimaschutz dar.
Auch in museumspädagogische Projekte und Führungen durch das Museumsgelände kann der neue „Lebensraum Hecke“ sehr gut einbezogen werden. An ihm lassen sich sowohl die Strukturen und Funktionszusammenhänge historischer Kulturlandschaften erläutern, als auch das ökologische Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren, Mensch und Umwelt in einem konkreten Biotop.
Das Projekt "Wildgehölzhecke als ökologischer Lebensraum, Landschaftselement und Windschutz im Freilichtmuseum Diesdorf" wird gefördert durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK).